Aktuelles
Gebäudeenergiegesetz (GEG) in Kraft getreten

01.11.02020
Seit heute gilt das neue Gebäudeenergiegesetz (kurz: GEG), das die bisherigen Regelungen Energieeinsparungsgesetz (EnEG), Energieeinsparverordnung (EnEV) sowie das Erneuerbare Energien-Wärmegesetz (EEWärmeG) ablöst und zusammenführt.
In unserem Infobrief erfahren Sie, welche Auswirkungen dies auf aktuelle Bauvorhaben hat und welche Änderungen zu beachten sind.
Bei Rückfragen und für weitere Erläuterungen stehen wir Ihnen sehr gern zur Verfügung.
Professionelle KfW-Beratung - Denkmal

01.09.2020
Im August 2020 hat einer unserer Mitarbeiter die Weiterbildung zum „Energieeffizienz-Experte Denkmal“ erfolgreich abgeschlossen. Damit wird unsere langjährige Expertise im Bereich "Energieberater Wohn- und Nichtwohngebäude“ der KfW sinnvoll ergänzt. Für unsere Kunden ist unser Team damit noch besser für die stetig wachsenden Anforderungen insbesondere im Bereich des energieeffizienten und nachhaltigen Bauens aufgestellt.
Die regelmäßige Weiterbildung unserer Mitarbeiter ist uns besonders wichtig. Sei es bei internen Kolloquien, Schulungen externer Anbieter oder der Unterstützung eines berufsbegleitenden Studiums.
Die Kursteilnahme wurde dankenswerterweise vom Europäischen Sozialfonds (ESF) und dem Freistaat Sachsen kofinanziert.
Akustik und Beschallung für St. Hedwigs-Kathedrale, Berlin

11.06.2020
Die St. Hedwigs-Kathedrale, katholischer Bischofssitz im Zentrum Berlins, wird derzeit umfassend saniert. Unser Büro ist mit der Planung von Raumakustik und Beschallung beauftragt.
Kennzeichnend für den runden Sakralbau im Stil eines antiken Pantheons mit einer runden Kuppel sind hohe Nachhallzeiten und eine architektonische Konzentrierung auf die Mitte - herausfordernd für die Planung von Raumakustik und Beschallung, die zudem möglichst unsichtbar sein soll.
Außenansicht
Neue Adresse und Telefonnummern

01.04.2020
Am 26. März 2020 fand er statt: unser lang geplanter Büroumzug. Die neuen, großzügigen Büroräume befinden sich nun in der Springerstraße 11 in Leipzig-Gohlis, in der Nähe des Zoos.
Den Umzug haben wir genutzt, unsere Telefonanlage auf die neuen Gegebenheiten anzupassen. Wir sind nun wie folgt erreichbar:
- Telefon: 0341/98 97 03-00
- Fax: 0341/98 97 03-99
Die alten Nummern behalten jedoch weiterhin ihre Gültigkeit.
Wenn sich die allgemeine Lage um das Corona-Virus wieder etwas normalisiert hat, freuen wir uns über Ihren Besuch.
Graner Ingenieure GmbH in Zeiten von Corona
25.03.2020
Vor dem Hintergrund der aktuellen Lage sind wir weiterhin telefonisch und per Email wie gewohnt für Sie erreichbar. Unsere Arbeitsplätze wurden Home-Office-fähig gemacht, so dass unsere Mitarbeiter (angepasst an die jeweilige Lage) auch Zuhause arbeiten können.
Von Beratungen, insbesondere in geschlossenen Räumen, werden wir bis auf weiteres absehen. Bei Bedarf sind wir über Video- und Telefonkonferenzen erreichbar (Skype, Zoom, u.a. nach Projektbedarf).
Zur Sicherheit bitten wir Sie außerdem, uns wichtige Post und Dokumente parallel per Email an die Adresse Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! zuzusenden.
Bleiben Sie bei guter Gesundheit!
Feierlicher Spatenstich im Kreisklinikum Groß-Umstadt

19.09.2019
Mit einem feierlichen Spatenstich wird am 20. September 2019 der Baubeginn des neuen Bettenhauses im Kreisklinikum Groß-Umstadt begangen. Unser Büro betreut die Planung der Thermischen Bauphysik (Wärmeschutz) sowie der Bau- und Raumakustik des ca. 97 Mio €-Vorhabens. Die Fertigstellung des Gebäudes mit 257 Patientenbetten ist für den Frühjahr 2023 geplant.
© Rendering: LSK-Architekten, Darmstadt
Es geht voran - Hotel in Hallenser Innenstadt wächst

28.04.2019
Am Riebeckplatz in Halle (Saale) entsteht derzeit für ca. 18 Mio. Euro ein Hotelneubau des Betreibers "niu" mit 186 Zimmern. Unser Büro erbringt hierbei Planungsleistungen zum Wärmeschutz, zur Bau- und Raumakustik sowie zum städtebaulichen Schallschutz - für einen entspannten Aufenthalt der zukünftigen Gäste.
So soll es einmal aussehen (© Marggraf Architektur):
MIPIM Award 2019 für neue Frankfurter Altstadt

31.03.2019
Die wiederaufgebaute Frankfurter Altstadt wurde bei der internationalen Immobilienfachmesse MIPIM, die vom 12.-15. März 2019 in Cannes stattfand, als "Best Urban Regeneration Project" ausgezeichnet. Weitere Anwärter auf die Trophäe waren Projekte aus Changchun (China), Kaohsiung (Taiwan) und Moskau (Russland).
Vertreter der DomRömer GmbH und der Stadt Frankfurt/Main nahmen die Auszeichnung entgegen. Sie stellt einen würdigen Abschluss dieses, 186 Mio € Investitionsvolumen umfassenden, Projekts dar, bei dem unser Büro für alle Fragen der Thermischen Bauphysik und des Schallimmissionsschutzes verantwortlich war.
Weitere Informationen zur neuen Frankfurter Altstadt finden Sie auf der Website der Dom Römer GmbH unter https://www.domroemer.de.
Dom-Römer-Quartier in Frankfurt am Main feierlich eröffnet

01.10.2018
Mit einem Altstadtfest wurde am letzten September-Wochenende in Frankfurt am Main der erfolgreiche Wiederaufbau der Altstadt, des Dom-Römer-Quartiers, gebührend gefeiert.
Die Rekonstruktion der historischen Altstadt Frankfurts umfasste den (Wiederauf-)Bau von 35 Gebäuden, teils nach historischen Vorgaben, auf einem Areal von 7.000 Quadratmetern innerhalb von sechs Jahren. Unsere Ingenieure kümmerten Sich um die Behaglichkeit der zukünftigen Nutzer - wir waren der Ansprechpartner für alle Belange der Thermischen Bauphysik, führten thermische Simulationen und Passivhausplanungen durch und erbrachten Leistungen zum Schallimmissionsschutz.
Wir sind stolz, Teil dieses Projektteams gewesen zu sein und zur Wiederauferstehung eines Stücks Frankfurter Stadt- und Architekturgeschichte beigetragen zu haben.
Rekonstruktion "Goldene Waage", Markt 5
Fassaden am Hühnermarkt
Hotel Astoria Leipzig erwacht…

14.09.2018
Mit Erteilung der Baugenehmigung im Juli 2018 erwacht das einstige geschichtsträchtige Grandhotel Astoria aus dem Dornröschenschlaf: Die Bauarbeiten für die Sanierung und den Umbau des Gebäudes im Herzen Leipzigs sind nun in vollem Gang.
Als Fachingenieure für die Gesamtleistungen der Thermischen Bauphysik, der Bau- und Raumakustik sowie des Schallimmissionsschutzes beraten wir das anspruchsvolle Projekt aus einer Hand. Die Eröffnung des Hotels ist für Ende 2020 geplant.
Das traditionsreiche Hotel Astoria an der Westseite des Leipziger Hauptbahnhofs wird derzeit umfassend saniert. Neben 250 Zimmern sollen hier ein Restaurant, Tagungsräume und ein großer Bankettbereich für bis zu 1.000 Personen entstehen.
Zustand vor der Sanierung
Eingangsbereich nach Sanierungsstart
So soll es einmal aussehen... (© wolff:Architekten)